Laufende Projekte

Multisektorale Strategie zur Bekämpfung der Brucellose in Ostafrika

Die Brucellose ist eine weltweit verbreitete und vernachlässigte Zoonose. Vor allem in Entwicklungsländern tritt diese besonders häufig auf. Die Tiere in solchen Ländern stellen oft die wichtigste Versorgung dar. Zoonosen, insbesondere die Brucellose, bedrohen diese Lebensgrundlage erheblich. Ziel dieses Projektes daher ist die Erhebung von epidemiologischen Daten, Bewertung der Ausbrüche durch Genomanalysen und Identifikation der Infektionen,die durch moderne bioinformatische Methoden analysiert werden und den Behörden zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin wird auch das Ziel verfolgt, eine erfolgreiche Impfstrategie in Entwicklungsländern zu etablieren und zusätzlich bestimmte Personenkreise aus- und fortzubilden. 

Dieses Projekt ist eine Kooperation zwischen:

Institut für Umwelt- und Tierhygiene der Universität Hohenheim 

Friedrich-Löffler-Institut, Insitut für bakterielle Infektionen und Zoonosen, Jena

Universität Tübingen, ZDV, Tübingen

Bundesinsitut für Risikobewertung (BfR), Berlin

Universität Navarra, Pamplona Spanien

Animal Health Research Institute (AHRI), Kairo Ägypten

Autonome Universität Barcelona, Barcelona Spanien

CITA: Agrifood Research and Technology Centre of Aragon, Zaragoza Spanien

CZ Veterinaria, Porrino Spanien

Universität Makerere, Makerere Uganda

Universität Nairobi, Nairobi Kenya


Weitere Informationen unter diesen Links: BLE und Leap Agri

Finanzierung:

- Leap-Agri Musbcea Nummer 2817LEAP01: BLE

- High Performance Computing bwForCluster BinAC: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG),
  Förderkennzeichen INST 37/935-1 FUGG

SuSI - Sustainability in Pig Production with Immunocastration, ERA-Net

Die europäische Schweineproduktion steht vor einer großen Herausforderung, da der Beschluss fiel chirurgische Kastrationen ohne Anästhesie und Schmerzlinderung zu beenden. Dennoch werden die meisten männlichen Ferkel noch chirurgisch kastriert. Eine Alternative stellt die Aufzucht der Männchen, das wiederum zu Fleischqualitäts- und Tierschutzproblemen führt. Eine weitere Alternative stellt die Immunkastration dar, die jedoch eine breite Anwendung durch technologische Probleme und soziale Akzeptanz behindert. Daher ist das Ziel dieses Projektes, die Schweinefleischproduktion mittels der Immunkastration als ökologisch, ökonomisch und als eine sozial nachhaltige Alternative zu bewerten und zu optimieren. Dieses Ziel wird von einem multidisziplinären Konsortium aus acht Partnern mit umfassender Expertise in der gesamten Lieferkette für Schweinefleisch angegangen.

 

Weitere Informationen unter diesem Link

Wertstoff Pferdemist

Das Forschungsprojektes „Wertstoff Pferdemist“ ist ein vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziertes zweieinhalbjähriges Projekt zur Nutzung von Pferdemist und ein Verbundprojekt des Haupt- und Landgestüt Marbach, der Universität Hohenheim sowie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.

Ziel des Projektes „Wertstoff Pferdemist“ ist es, verschiedene Nutzungsmöglichkeiten von Pferdemist unter besonderer Berücksichtigung von Lagerkapazität, Nährstoffverfügbarkeit, Arbeitswirtschaft, Energienutzung sowie Hygieneparametern näher zu beleuchten. Vor- und Nachteile der jeweiligen Verwertungsmöglichkeiten sollen ermittelt werden und aus den gewonnenen Erkenntnissen praxistaugliche Lösungen für eine nachhaltige Nutzung von Pferdemist generiert werden. Darüber hinaus sollen allgemeine Handlungsempfehlungen für Pferdebetriebe abgeleitet werden.   

Das Projekt ist in insgesamt vier Forschungsvorhaben mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten eingeteilt.


Schwerpunkt 1: Kompostierung von Pferdemist

Untersuchung des Kompostiervorganges von Pferdemist mit Fokus auf:

• Lageranspruch nach verschiedenen Bearbeitungsschritten

• Nährstoffgehalte

• Energetische Nutzungsmöglichkeiten

• Hygieneparameter

• Arbeitswirtschaft

Schwerpunkt 2: Einsatz von Kombimulcher und Rottebeschleuniger auf Weideflächen

Untersuchung des Einflusses des Einsatzes eines Kombimulchers

sowie Rottebeschleunigers auf Weideflächen in Hinblick auf:

• Verbesserung der Rotte

• Hygienisierung der Weidefläche

Schwerpunkt 3: Pferdemist in der Biogasanlage

Untersuchung des Einflusses des Biogasprozesses auf:

• Hygienestatus der Gärreste

• Rückführung von Pflanzennährstoffen in den Pferdebetrieb

Schwerpunkt 4: Kompostierung von Pferdemist im Stall

Untersuchung von Rottebeschleuniger in der Gruppenhaltung:

• Rotteprozess

• Stallklimafaktoren

• Hygieneparameter

• Matratzenvolumen / Mistmenge

• Arbeitswirtschaft

• Hufgesundheit

Wirksamkeitsprüfung und -bewertung von Alternativverfahren hinsichtlich ihrer Eignung für die Desinfektion von Festmist im Tierseuchenfall

-In Bearbeitung-

Weitere aktuelle Themen

  • Antibiotikaresistenzen: Entwicklung und Transmission im Umfeld der Tierhaltung (One Health)
  • Persistente Infektionen: Metabolische Adaptation und Wirts-Erreger-Interaktionen
  • Entwicklung von neuartigen Impfstrategien und Diagnostikverfahren bei nicht-kultivierbaren
  • Bakterielle Pathogene
  • Reduktion der Verbreitung von Krankheitserregern in und aus Tierhaltungen
  • Validierung von Desinfektionsverfahren
  • Forschung an Phagen